vhs Moosburg Beruf und Computer cherungen Probleme verhindern können und warum eine gründ- liche Schulung der Mitarbeiter:innen auch im Bereich IT-Sicherheit unabdingbar notwendig ist. Inhalte: Ziele: Allgemeine Vorgaben, Gesetzliche Vorgaben (Da- tenschutzgrundverordnung, Datenspeicherung …), Hard- und Software: Möglichkeiten und Grenzen, Firmenvorgaben, Kosten); Gefährdungen: Direkte Gefahren: Menschliches Fehlverhalten, Manipulation, Fälschung, Datendiebstahl, Spionage, Missbrauch von Berechtigungen, Schadsoftware, Programm-/Softwarefehler, Ressourcenmangel; Indirekte Gefahren: Brand, Beschädigungen, Vandalismus, Magnetismus, Staub, Rauch, Schmutz, Feuchtigkeit, Spannungsspitzen (Blitzschlag), Stromausfall, Technische Ausfälle, Schadsoftware: Viren, Würmer, Trojanische Pferde, Backdoor, Scare- ware, Ransomware, Spyware, Makroviren, Bedrohungsanalyse; Tech- nische Absicherung: Netzwerkauslegung (Router, Firewall, Demilitari- sierte Zone, Proxyserver); Rechner (Rechnertypen, Betriebssysteme, Windows 10, Windows Server (2019), Linux, MacOS, Virtualisierung, Zubehör (USB-Sticks, Externe Festplatten); Organisatorische Absi- cherung: Verhaltensrichtlinien, Nutzung privater Hard- und Software, Aus- und Weiterbildung der Verantwortlichen, Aus- und Weiterbildung der Nutzer, Organisatorische Netzwerkabsicherung, Zugriffsrege- lungen, Anschlussüberwachung, WLAN-Konfiguration, Schutzsoft- ware, Passwortregeln, Internetnutzung (Einschränkungen der Inter- netzugänge, Sperren von Internetpräsenzen, Kontrollmöglichkeiten), Datensicherung/Backups (Sicherungsarten, Sicherungsmedien, Auf- bewahrung der Sicherungen); Kontrollen: Überwachung Datenver- kehr, Penetrationtests, Nutzung spezieller Software, Dokumentation Der Kurs wird in Kooperation mit der vhs Arberland durchgeführt und findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie via Email, Anmeldeschluss 3 Werktage vor Kursbeginn. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon Termine: Dauer: Ort: Gebühr: Dienstag, 9.11. – Donnerstag, 25.11.2021, 18 – 19.30 Uhr 6x Online über die vhs.cloud von zuhause aus € 510.- Digitale/r Change-Manager/in 2511 Ingrid Zeitlhöfler Digitalisierung bedeutet im- mer auch eine Veränderung für die Mitarbeiter:innen. Oft lösen die Veränderungen Ängste und Befürchtungen aus und werden von Ge- rüchten begleitet. Ein zen- traler Erfolgsfaktor für ein gelungenes Change-Ma- nagement ist wichtig, die Ressource Mensch aktiv im digitalen Wandel „mitzunehmen“. Fol- gende Fragestellungen werden im Kurs thematisiert. - Welche konkreten Erfolgsfaktoren für gelungene Veränderungs- prozesse gibt es und wie kann man den digitalen Wandel planen? - Wie werden die Mitarbeiter:innen aktiv „mitgenommen“ und wie kann interne Kommunikation dabei unterstützen? - Wie zeigen sich Ängste und wie kann man konkret damit um- gehen? - Wie können die Mitarbeiter:innen von der Digitalisierung über- zeugt werden? Mit diesem Kurs erarbeiten Verantwortliche und Interessierte, wie digitale Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Sie lernen verschiedenen Theorien, Instrumente und Methoden rund um das Thema Veränderungsprozesse „Digitalisierung“ kennen. Inhalte: Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels, Ängste und Wi- derstand erkennen, Motivation der Mitarbeiter:innen während des Wandels, Umgang mit Widerstand, Kommunikation in Verände- rungsprozessen, Instrumenten und Methoden, Change Agents im Einsatz. Der Kurs wird in Kooperation mit der vhs Arberland durchgeführt und findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Die Zu- gangsdaten erhalten Sie via Email, Anmeldeschluss 3 Werktage vor Kursbeginn. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon G R U B S O O M Termine: Mittwochs, 13.10. – 24.11.2021, Dauer: Ort: Gebühr: 18 – 19.30 Uhr 6x Online über die vhs.cloud von zuhause aus € 510.- IT-Datenschutz: Anforderungen, Erwartungen und Maßnahmen 2512 Werner Sowade Neben der IT-Sicherheit spielt der Datenschutz eine immer größere Rolle in unserem täglichen Arbeitsleben. Besonders mit der rapiden Zunahme von Homeoffice-Tätigkeiten wird der Datenschutz für je- den einzelnen Mitarbeiter noch wichtiger denn je. Gerade in Unternehmen, in denen unter 20 Mitarbeiter mit personen- bezogenen Daten zu tun haben, ist es für die Unternehmer oft sehr schwierig, neben dem Alltagsgeschäft sich auch noch umfassend mit dem Datenschutz zu beschäftigen. Mit diesem Kurs soll Geschäftsführern, IT-Verantwortlichen und auch interessierten IT-Nutzer/innen in 3 aufeinander aufbauenden Web- sessions der Datenschutz näher gebracht werden. Den Teilnehmern wird vermittelt, worauf zu achten ist, wie man für sich und sein Unternehmen den Datenschutz sinnvoll aufsetzen und im täglichen Arbeitsleben umsetzen bzw. einbinden kann. Ferner wird den Teilnehmern aufgezeigt, warum auch im Daten- schutz regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter:innen von der Geschäftsleitung bis hin zum Putzpersonal sinnvoll und unabdingbar notwendig sind. Ihr Dozent, Herr Werner Sowade (TÜV-SÜD zertifizierter Daten- schutzauditor) ist vorrangig für kleine und mittelständische Unter- nehmen in Sachen Datenschutz unterwegs. Hier agiert er in erster Linie als Datenschutzberater, um den Unternehmern nicht nur prü- fend, sondern auch unterstützend zur Seite stehen zu können. Inhalte: Ziele, Rollen im Datenschutz (DSB, DSA, DS-Berater): Der Datenschutzbeauftragte, Der Datenschutzauditor, Der Daten- schutzberater, Die zuständigen Behörden; Datenschutz Grundlagen: EU-DSGVO und Erwägungsgründe, BDSG, Sind das alle Gesetze, oder war da noch was?; Das Unternehmen und der Datenschutz: Unternehmensleitlinien, Unternehmensrichtlinien, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen; Arbeitsplatzanforderungen: Verantwortung der Unternehmensleitung, Verantwortung von leitenden Angestellten, Verantwortung von allen Mitarbeiter:innen; Aufwandsabschätzungen (Zeit, Kosten, Personal): Wieviel Zeit muss ich für den Datenschutz aufwenden?, Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu?, Was muss ich im Hinblick auf meine Mitarbeiter:innen beachten? Kurzer Exkurs: Datenschutz und IT-Sicherheit: Gefährdungsszena- rien, Technische Absicherung, Organisatorische Absicherung Am Ende des Kurses hat das Schreckgespenst DATENSCHUTZ seinen Schrecken verloren und Sie sind in der Lage, für und in Ihrem Unternehmen die Anforderungen durch den Datenschutz zielfüh- rend zu implementieren und nachhaltig umzusetzen. Der Kurs wird in Kooperation mit der vhs Arberland durchgeführt und findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie via Email, Anmeldeschluss 3 Werktage vor Kursbeginn. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon Termine: Dauer: Ort: Gebühr: Dienstags, 16.11. – 7.12.2021, 18 – 20 Uhr 4x online über die vhs-cloud von zuhause aus € 510.- U A T D A T S L D N A N I G N L L O Z Tel. 0 87 61-7 22 50 · Fax -72 25 14 · E-Mail buero@vhs-moosburg.de · www.vhs-moosburg.de 35